Navigation auf uzh.ch
Onlineprüfungen finden mit Ihrem eigenen Gerät vor Ort als Bring Your Own Device (BYOD) Prüfung statt. Auf dieser Webseite und den Unterseiten finden Sie wichtige Informationen zu BYOD-Prüfungen. Sie müssen diese Informationen sorgfältig lesen und beachten, da sie verbindliche Anweisungen und juristische Konsequenzen erklären.
Die WWF-Gemeinschaft (Dozierende, Studierende und Alumni) ist der Ehrlichkeit und Integrität verpflichtet und befolgt bei allen Prüfungen und Leistungsnachweisen professionelle Standards der Wissenschaft. Diese Standards sind im Ehrenkodex der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät festgehalten.
Es obliegt Ihrer Verantwortung, eine geeignete Infrastruktur für das Absolvieren von digitaler Lehre und digitalen Prüfungen sicherzustellen. Auf den nachfolgenden Unterseiten finden Sie alle Anforderungen an die technische Infrastruktur (Software und Hardware), die für BYOD-Prüfungen notwendig ist, sowie Hinweise zur eingesetzten Prüfungssoftware inkl. Safe Exam Browser.
Technische Infrastruktur
Prüfungssoftware und Safe Exam Browser
Wenn anlässlich Ihrer BYOD-Prüfung ein technisches Problem auftritt, ist gemäss nachfolgendem Prozedere vorzugehen:
Tippen Sie oben rechts auf das Plus-Zeichen (+) und wählen Sie «Anderes (Google, Facebook usw.)».
Scannen Sie mit dem Smartphone den QR-Code, der Ihnen auf eduid.ch angezeigt wird.
Geben Sie den sechsstelligen Code, der Ihnen in der Authenticator App unter «eduID.ch» angezeigt wird, auf eduid.ch ein.
Das Two-Step Login sollte nun aktiviert sein und Sie sollten in der Authenticator App unter «eduID.ch» immer einen sechsstelligen Code sehen, der sich alle 30 Sekunden ändert. Diesen Code verwenden Sie beim OLAT-Login.
Wenn Sie beim Login auf OLAT mit der SWITCH edu-ID die Fehlermeldung «Ungültiger Two-Step Login Code» erhalten, müssen Sie Ihre edu-ID neu mit der Authenticator App verknüpfen:
Folgen Sie dem Link: https://eduid.ch/web/edit-security-settings/
Klicken Sie bei «Authenticator App» auf «Aus».
Folgen Sie der oben beschriebenen Anleitung
Bei MacOS kann es zu Verbindungsproblemen mit dem WiFi «uzh-5GHz» kommen. Ist dies der Fall, gehen Sie wie folgt vor: